Historische Zeitung: Unterschied zwischen den Versionen
| Main>Berny1 Keine Bearbeitungszusammenfassung | Main>Berny1  Keine Bearbeitungszusammenfassung | ||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| == Was ist eine Zeitung? ==   | == {{Schrift_grün|Was ist eine Zeitung?}} ==   | ||
| {| class="wikitable" | {| class="wikitable" | ||
| | | | | ||
| Zeile 7: | Zeile 7: | ||
| Valentin Schönigk, auch Schönigius, geb. 1544 in Kronstadt (Rumänien) , <br>Buchdrucker in Augsburg (1572-1614) gest. 1618 (Quelle: [http://www.zeno.org/Kunstwerke/A/Sch%C3%B6nigk,+Valentin] | Valentin Schönigk, auch Schönigius, geb. 1544 in Kronstadt (Rumänien) , <br>Buchdrucker in Augsburg (1572-1614) gest. 1618 (Quelle: [http://www.zeno.org/Kunstwerke/A/Sch%C3%B6nigk,+Valentin] | ||
| | | | | ||
| Eine {{wpde|Zeitung}} war ursprünglich der Begriff für eine beliebige Nachricht.  | |||
| So dürfte eine der ältesten Nachrichten, die den Begriff Zeitung trug dürfte die 1684 der in Augsburg erschienen Bericht über  die 1582 Schlacht Spaniens gegen die portugiesisch-französische Flotte vor den Azoren. (vgl. links, {{wpde|Marinha_Portuguesa}}{{wpde|Englisch-Spanischer_Krieg_(1585–1604)}}) | |||
| <center> | |||
| [[File:Bremer Nachrichten von 1743.jpg|500px]]<br> | |||
| Bremer Nachrichten 1743 | |||
| </center> | |||
| Zeitungen in unserem heutigen Sinne, also eine  periodisch erscheinendes Druckerzeugnis mit verschiedenen Sparten erschienen erst anfangs des 17. Jahrhunderts (vgl.  {{wpde|Geschichte der Zeitung}}) | |||
| |- | |- | ||
| |} | |} | ||
| == Zweck historischer Zeitungen ==   | == {{Schrift_grün|Zweck historischer Zeitungen}} ==   | ||
| === Geschichte ===   | === Geschichte ===   | ||
| Zeile 21: | Zeile 28: | ||
| === Gesellschaftswissenschaften ===   | === Gesellschaftswissenschaften ===   | ||
| == Haben historische Zeitungen einen Platz im Unterricht? ==   | == {{Schrift_grün|Haben historische Zeitungen einen Platz im Unterricht?}} ==   | ||
| == Überblick über historische Zeitschriften im Netz und Erfordernisse für sinnvolles Arbeiten == | == {{Schrift_grün|Überblick über historische Zeitschriften im Netz und Erfordernisse für sinnvolles Arbeiten}} == | ||
| [[File:Oberschwäbischer Anzeiger 1911-01-19.jpg|miniatur|400px]] | |||
| Bei den digitalen Angeboten historischer Zeitungen muss man unterscheiden zwischen frei nach Schlagworten durchsuchbaren Zeitungen (Scan und OCR: SO) und solchen, die lediglich als Scan (S)  vorliegen.   | Bei den digitalen Angeboten historischer Zeitungen muss man unterscheiden zwischen frei nach Schlagworten durchsuchbaren Zeitungen (Scan und OCR: SO) und solchen, die lediglich als Scan (S)  vorliegen.   | ||
Version vom 10. Juni 2015, 16:22 Uhr
Vorlage:Schrift grün
| 
 | Eine Zeitung Zeitungen in unserem heutigen Sinne, also eine  periodisch erscheinendes Druckerzeugnis mit verschiedenen Sparten erschienen erst anfangs des 17. Jahrhunderts (vgl.  Geschichte der Zeitung | 
Vorlage:Schrift grün
Geschichte
Natur- und Geowissenschaften
Gesellschaftswissenschaften
Vorlage:Schrift grün
Vorlage:Schrift grün
Bei den digitalen Angeboten historischer Zeitungen muss man unterscheiden zwischen frei nach Schlagworten durchsuchbaren Zeitungen (Scan und OCR: SO) und solchen, die lediglich als Scan (S) vorliegen.
- Verweisseiten
- Europa
- Deutschland
- ZEFYS - Staatsbibliothek Berlin (S/teilweise SO) verschiedene LÄnder/ehemalige Kolonien
- Bayern
- Bayerische Landesbibliothek, Bestände die nicht in der BAVARICA erfasst sind (S)
- DigiPress - Bayerische Staatsbibliothek(SO)
- Österreich
- Schweiz
- USA
- Chroniclingamerika frei zugänglich (SO)
- Library of Congress z.T. anmeldepflichtig (SO)



