Völkermord an den Armeniern: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZUM-Unterrichten
 (→Literatur:  Tage der Nemesis)  | 
				 (→Materialien:  Ihr ganzes Leben fühlte sich Fethiye Cetin als Türkin - bis ihre Großmutter ein jahrzehntelang gehütetes Geheimnis enthüllte.)  | 
				||
| Zeile 5: | Zeile 5: | ||
* [http://www.spiegel.de/politik/ausland/voelkermord-an-den-armeniern-geschichte-des-grauens-a-1095444.html Völkermord an den Armeniern: "Sie mussten sich auskleiden und wurden sämtlich niedergemacht"] Von Klaus Wiegrefe (Spiegel-Online, 02.06.2016; Wiederveröffentlichung aus dem Spiegel 16/2005)  | * [http://www.spiegel.de/politik/ausland/voelkermord-an-den-armeniern-geschichte-des-grauens-a-1095444.html Völkermord an den Armeniern: "Sie mussten sich auskleiden und wurden sämtlich niedergemacht"] Von Klaus Wiegrefe (Spiegel-Online, 02.06.2016; Wiederveröffentlichung aus dem Spiegel 16/2005)  | ||
:"Verdurstete Menschen auf den Straßen, zu Tode gequälte Frauen und Kinder: Im ersten Genozid des 20. Jahrhunderts ermordeten Türken mehr als eine Million Armenier. Eine Geschichte des Grauens."  | :"Verdurstete Menschen auf den Straßen, zu Tode gequälte Frauen und Kinder: Im ersten Genozid des 20. Jahrhunderts ermordeten Türken mehr als eine Million Armenier. Eine Geschichte des Grauens."  | ||
* [http://www.spiegel.de/einestages/voelkermord-an-armeniern-im-ersten-weltkrieg-auf-dem-todesmarsch-a-1028489.html Völkermord an den Armeniern - Auf dem Todesmarsch] Von Hasnain Kazim (Spiegel-Online, EinesTages, 23.04.2015)  | |||
:"Ihr ganzes Leben fühlte sich Fethiye Cetin als Türkin - bis ihre Großmutter ein jahrzehntelang gehütetes Geheimnis enthüllte. Es reicht zurück bis zum 24. April 1915."  | |||
== Literatur ==  | == Literatur ==  | ||
Version vom 2. Juni 2016, 18:57 Uhr
Foto eines anonymen deutschen Reisenden: Armenier werden im April 1915 von osmanischen Soldaten aus Kharpert (türkisch: Harput) in ein Gefangenenlager im nahen Mezireh (türkisch: Elazığ) geführt.[1]
Materialien
- Völkermord an den Armeniern: "Sie mussten sich auskleiden und wurden sämtlich niedergemacht" Von Klaus Wiegrefe (Spiegel-Online, 02.06.2016; Wiederveröffentlichung aus dem Spiegel 16/2005)
 
- "Verdurstete Menschen auf den Straßen, zu Tode gequälte Frauen und Kinder: Im ersten Genozid des 20. Jahrhunderts ermordeten Türken mehr als eine Million Armenier. Eine Geschichte des Grauens."
 
- Völkermord an den Armeniern - Auf dem Todesmarsch Von Hasnain Kazim (Spiegel-Online, EinesTages, 23.04.2015)
 
- "Ihr ganzes Leben fühlte sich Fethiye Cetin als Türkin - bis ihre Großmutter ein jahrzehntelang gehütetes Geheimnis enthüllte. Es reicht zurück bis zum 24. April 1915."
 
Literatur
- Jürgen Gottschlich: Beihilfe zum Völkermord. Deutschlands Rolle bei der Vernichtung der Armenier. Berlin: Christoph Links Verlag, 2015, ISBN 978-3-86153-817-2
 - Martin von Arndt: Tage der Nemesis. Roman. ars vivendi. 2014. ISBN 978-3-86913-424-6
 
Einzelnachweise
- ↑ Bildnachweis. Abgerufen am 9. November 2011.
 
