Integralrechnung/Integrationsregeln: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZUM-Unterrichten
| Main>Dickesen Keine Bearbeitungszusammenfassung | Main>Dickesen  Keine Bearbeitungszusammenfassung | ||
| Zeile 4: | Zeile 4: | ||
| {{Aufgaben-M|11| | {{Aufgaben-M|11| | ||
| Formuliere eine Hypothese aufgrund Deines bisherigen Wissens "uber Stammfunktionen und Integrale zu folgenden Punkten: | Formuliere eine Hypothese aufgrund Deines bisherigen Wissens "uber Stammfunktionen und Integrale zu folgenden Punkten: | ||
| # Welchen Wert hat das Integral einer Summe von Funktionen? Was gilt also z.B. f"ur <math>\ | # Welchen Wert hat das Integral einer Summe von Funktionen? Was gilt also z.B. f"ur <math>\int_a^b f(x) + g(x) \ \mathrm{d}x</math>? | ||
| # Welchen Wert hat das Integral eines Produktes aus einer Zahl und einer Funktion? Was gilt also f"ur <math>\ | # Welchen Wert hat das Integral eines Produktes aus einer Zahl und einer Funktion? Was gilt also f"ur <math>\int_a^b c \cdot f(x) \ \mathrm{d}x</math>? | ||
| }} | }} | ||
| <br> | <br> | ||
| {{Aufgaben-M|12| | {{Aufgaben-M|12| | ||
| Formuliere selbstst"andig eine ''allgemeine'' Regel dafür, wie das Integral einer Summe von Funktionen gebildet wird. Benutze dafür wieder die Software Geogebra, indem Du die Integrale der Funktionen <math>f(x)=3x^2</math> und <math>g(x)=4x</math> im Intervall <math>[2;6]</math> bestimmst und mit <math>\int_2^6 3x^2+4x \ \mathrm{d}x</math> vergleichst. | Formuliere selbstst"andig eine '''allgemeine''' Regel dafür, wie das Integral einer Summe von Funktionen gebildet wird. Benutze dafür wieder die Software Geogebra, indem Du die Integrale der Funktionen <math>f(x)=3x^2</math> und <math>g(x)=4x</math> im Intervall <math>[2;6]</math> bestimmst und mit <math>\int_2^6 3x^2+4x \ \mathrm{d}x</math> vergleichst. | ||
| }} | }} | ||
| <br> | |||
| <div align="center"> | |||
| <ggb_applet height="30" width="150" type=button useLocalJar="true" showMenuBar="true" showToolBar="true" showAlgebraInput="true" showResetIcon="true" filename="blank.ggb" /> | |||
| </div> | |||
| <br> | <br> | ||
| {{Lösung versteckt|{{Lösung| | {{Lösung versteckt|{{Lösung| | ||
| Zeile 19: | Zeile 23: | ||
| Das Integral einer Summe von Funktionen ist gleich der Summe der einzelnen Intergale der jeweiligen Funktionen. Eine Summe wird also gliedweise integriert. | Das Integral einer Summe von Funktionen ist gleich der Summe der einzelnen Intergale der jeweiligen Funktionen. Eine Summe wird also gliedweise integriert. | ||
| }}}} | }}}} | ||
| <br><br><br> | <br><br><br> | ||
| {{Kastendesign1| | {{Kastendesign1| | ||
Version vom 15. November 2009, 18:43 Uhr
Integrationsregeln
Im Folgenden wirst Du einige elementare Integrationsregeln kennenlernen, die Du beim Integrieren ständig benötigen wirst.
Vorlage:Aufgaben-M
Vorlage:Aufgaben-M

