Integralrechnung/Bestimmung der Flächeninhaltsfunktion: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZUM-Unterrichten
| Main>Karl Kirst K (hat „Mathematik-digital/Integral6a“ nach „Mathematik-digital/Integral/6a“ verschoben: Unterseite) | Main>Karl Kirst   (Navigation zum Lernpfad Integral) | ||
| Zeile 35: | Zeile 35: | ||
| <br><br><br> | <br><br><br> | ||
| <div align="center"> | <div align="center"> | ||
| [[Mathematik-digital/ | [[Mathematik-digital/Integral/6|<<Zurück<<]]     [[Mathematik-digital/Integral/7|>>Weiter>>]] | ||
| </div> | </div> | ||
| <br> | <br> | ||
| {{ | {{Navigation Lernpfad Integral}} | ||
| }} | |||
Version vom 28. November 2011, 21:31 Uhr
Bestimmung der Flächeninhaltsfunktion
Wir wollen nun die Flächeninhaltsfunktion  zu einer gegebenen Funktion  bestimmen. Dies wollen wir aber nicht durch Einschachtelung mit Ober- und Untersumme tun, da dies hier zu umständlich wäre. 
Stattdessen werden wir wieder die Vorteile von Geogebra nutzen. Im Folgenden sollst Du wieder mit Hilfe eines Applets zu gegebenen Funktionen  die Funktionsgraphen der jeweils gesuchten Flächeninhaltsfunktion zeichnen lassen. 
Anhand der gefundenen Funktionen  sollst Du dann evtl. innerhalb einer Gruppe die Funktionsvorschriften von  und  jeweils einander gegenüberstellen und versuchen, einen Zusammenhang zwischen beiden zu entdecken. 
Aber nun zur Aufgabe:
Vorlage:Aufgaben-M

