Integralrechnung/Bestimmung der Flächeninhaltsfunktion: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZUM-Unterrichten
| Main>Dickesen Keine Bearbeitungszusammenfassung | Main>Dickesen  Keine Bearbeitungszusammenfassung | ||
| Zeile 16: | Zeile 16: | ||
| # Denke Dir weitere Funktionen selbst aus! | # Denke Dir weitere Funktionen selbst aus! | ||
| <br> | <br> | ||
| TIPP: Wenn Dir die Kommazahlen, die Geogebra anzeigt Schwierigkeiten bereiten, dann schreibe sie in naheliegende Brüche um! | TIPP: Wenn Dir die Kommazahlen, die Geogebra anzeigt, Schwierigkeiten bereiten, dann schreibe sie in naheliegende Brüche um! | ||
| }} | }} | ||
| <br> | <br> | ||
Version vom 5. November 2009, 19:25 Uhr
Bestimmung der Flächeninhaltsfunktion
Wir wollen nun die Flächeninhaltsfunktion  zu einer gegebenen Funktion  bestimmen. Dies wollen wir aber nicht durch Einschachtelung mit Ober- und Untersumme tun, da dies zu umständlich bzw. im allgemeinen Fall zu schwierig für einen Grundkurs ist. 
Stattdessen werden wir wieder die Vorteile von Geogebra nutzen. Im Folgenden sollst Du wieder mit Hilfe eines Applets zu gegebenen Funktionen  die Funktionsgraphen der jeweils gesuchten Flächeninhaltsfunktion zeichnen lassen. 
Anhand der gefundenen Funktionen  sollst Du dann evtl. innerhalb einer Gruppe die Funktionsvorschriften von  und  jeweils einander gegenüberstellen und versuchen, einen Zusammenhang zwischen beiden zu entdecken. 
Aber nun zur Aufgabe:
Vorlage:Aufgaben-M

