Trigonometrische Funktionen/Einfluss von d: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZUM-Unterrichten
Main>Karlo Haberl Keine Bearbeitungszusammenfassung  | 
				Main>Karlo Haberl  Keine Bearbeitungszusammenfassung  | 
				||
| Zeile 13: | Zeile 13: | ||
{{Arbeiten|NUMMER=D1|ARBEIT=  | {{Arbeiten|NUMMER=D1|ARBEIT=  | ||
<ggb_applet height="  | <ggb_applet height="350" width="400" type="button" filename="sin_d.ggb" /> <br>  | ||
# Öffne dieses GeoGebra-Applet. Mit dem Schieberegler kannst du den Wert von <math> \ d </math> ändern. <br>  | # Öffne dieses GeoGebra-Applet. Mit dem Schieberegler kannst du den Wert von <math> \ d </math> ändern. <br>  | ||
| Zeile 69: | Zeile 69: | ||
{{Arbeiten|NUMMER=D4|ARBEIT=  | {{Arbeiten|NUMMER=D4|ARBEIT=  | ||
<ggb_applet height="  | <ggb_applet height="350" width="400" type="button" filename="Cos_d.ggb" /> <br>  | ||
Öffne dieses GeoGebra-Applet und bearbeite damit die Aufgabe D1 noch einmal <math>cos</math>.  | Öffne dieses GeoGebra-Applet und bearbeite damit die Aufgabe D1 noch einmal <math>cos</math>.  | ||
Version vom 23. November 2016, 07:36 Uhr
FAQ
Hier kannst du die Bedeutung der verwendeten Begriffe nachschlagen.
Einfluss von d
| 
 Wir betrachten nun den Einfluss von in 
  | 
| 
 Nun betrachten wir den Einfluss von in 
  | 
Hefteintrag: Beachte, dass in der Lösung zur Aufgabe D1 ein Hefteintrag "versteckt" ist!
