Jahrgangsstufentest/BMT8 2007: Unterschied zwischen den Versionen
| Main>Maria Eirich KKeine Bearbeitungszusammenfassung | Main>Maria Eirich   (aufgabe 6) | ||
| Zeile 160: | Zeile 160: | ||
| =Aufgabe 6= | {{Kastendesign1 farbig ohne Bild| | ||
| HINTERGRUND = #f4f0e4| | |||
| BORDER = #f4f0e4| | |||
| BACKGROUND = #f4f0e4| | |||
| BREITE =100%| | |||
| ÜBERSCHRIFT =Aufgabe 6| | |||
| INHALT= | |||
| Im Jahr 2006 hat die Deutsche Bahn zwischen Nürnberg und Ingolstadt eine 89 km lange | Im Jahr 2006 hat die Deutsche Bahn zwischen Nürnberg und Ingolstadt eine 89 km lange | ||
| ICE – Hochgeschwindigkeitsstrecke in Betrieb genommen. Frau Dorn, die regelmäßig mit dem | ICE – Hochgeschwindigkeitsstrecke in Betrieb genommen. Frau Dorn, die regelmäßig mit dem | ||
| Zeile 168: | Zeile 174: | ||
| a) Um wie viel Prozent verkürzte sich die Fahrzeit von Frau Dorn? | a) Um wie viel Prozent verkürzte sich die Fahrzeit von Frau Dorn? | ||
| <small>{{Lösung versteckt| | |||
|  um 60 % | |||
| }}</small> | |||
| b) Welcher Term beschreibt die Durchschnittsgeschwindigkeit in km/h, die der ICE auf der | b) Welcher Term beschreibt die Durchschnittsgeschwindigkeit in km/h, die der ICE auf der | ||
| Hochgeschwindigkeitsstrecke besitzt? | Hochgeschwindigkeitsstrecke besitzt? | ||
| <quiz display="simple"> | |||
| { } | |||
| - <math> \frac{28}{89} \cdot 60</math> | |||
| - <math> \frac{28}{89} \cdot 3,6</math> | |||
| + <math> \frac{89}{25} \cdot 60</math> | |||
| - <math> \frac{89}{0,28} </math> | |||
| </quiz> | |||
| }} | |||
Version vom 23. Mai 2008, 15:13 Uhr
BMT8 2007 - 1 - A
BAYERISCHER MATHEMATIK-TEST FÜR DIE JAHRGANGSSTUFE 8 DER GYMNASIEN
Vorlage:Kastendesign1 farbig ohne Bild
Höhe des Fotos 5cm , Staue im Foto 4 cm also Statue auf dem Banner 4/5 · 20m = 16m
Vorlage:Kastendesign2 farbig ohne Bild
Vorlage:Kastendesign1 farbig ohne Bild
Vorlage:Kastendesign1 farbig ohne Bild
Vorlage:Kastendesign2 farbig ohne Bild
Vorlage:Kastendesign1 farbig ohne Bild
Aufgabe 7
a) Multipliziere aus und vereinfache: (a - b) × (a - 2b) +1,5ab
b) Vereinfache so weit wie möglich: (-x)2 × x + x3
Aufgabe 8
Berechne den Flächeninhalt des abgebildeten Vierecks ABCD.
Aufgabe 9
In Rechtecke der Länge 5 cm und der Breite 2 cm wird jeweils ein rechteckiges Loch so geschnitten, dass rundum ein Randstreifen bleibt.
Mögliche Figuren sind z. B.: oder
Nicht erlaubt sind z. B.: oder
Gib zwei Möglichkeiten an, wie lang und breit solch ein Loch sein kann, wenn der Flächeninhalt des Lochs genauso groß sein soll wie der Flächeninhalt der Restfläche. ·×
