Interpretieren: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZUM-Unterrichten
main>Ma.y  (angelegt)  | 
				main>Karl Kirst   (+Definitionen Zentralabitur NRW D, GE)  | 
				||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
== Definitionen ==  | |||
=== im Fach Deutsch ===  | |||
{{Zitat|  | |||
;analysieren (interpretieren): Literarische Texte:<br>  | |||
:Texterfassung, Textbeschreibung, Textdeutung (unter Berücksichtigung des Wechselbezuges von Textstrukturen, Funktionen und Intentionen, Erfassen zentraler strukturbildender genretypischer, syntaktischer, semantischer und stilistisch-rhetorischer Elemente und ihrer Funktion für das Textganze), Kontextualisierung, kritische Reflexion und ggf. Wertung<br>  | |||
:Sachtexte:<br>  | |||
:Texterfassung, Textbeschreibung, Textuntersuchung (Zusammenhang Textstruktur und Textintention, strukturbildende semantische, syntaktische Elemente unter Berücksichtigung der sprachlichen Funktion); Erfassen der pragmatischen Struktur des Textes unter besonderer Berücksichtigung der Argumentationsweise; Erkennen und ggf. Beurteilen des Zusammenspiels von Struktur, Intention und Wirkung im Rahmen des historischen und aktuellen Verstehenshorizontes  | |||
|[http://www.learn-line.nrw.de/angebote/abitur-gost-07/download/de-o-uebersicht.pdf Operatorenübersicht - Deutsch] (PDF, 123 KB) im [[Abitur (NRW)/Geschichte|Zentralabitur in Nordrhein-Westfalen]]}}  | |||
:''Siehe auch: [[Operatoren (Deutsch)]]''  | |||
=== im Fach Geschichte ===  | |||
{{Zitat|  | |||
;interpretieren: Sinnzusammenhänge aus Quellen erschließen und eine begründete Stellungnahme abgeben, die auf einer Analyse, Erläuterung und Bewertung beruht   | |||
|[http://www.learn-line.nrw.de/angebote/abitur-gost-07/download/ge-o-uebersicht.pdf Operatorenübersicht - Geschichte] (PDF, 21 KB) im [[Abitur (NRW)/Geschichte|Zentralabitur in Nordrhein-Westfalen]]}}  | |||
:''Siehe auch: [[Operatoren (Geschichte)]]''  | |||
== Hilfen zum Interpretieren ==  | == Hilfen zum Interpretieren ==  | ||
Version vom 19. Januar 2006, 13:29 Uhr
Definitionen
im Fach Deutsch
- analysieren (interpretieren)
 - Literarische Texte:
 - Texterfassung, Textbeschreibung, Textdeutung (unter Berücksichtigung des Wechselbezuges von Textstrukturen, Funktionen und Intentionen, Erfassen zentraler strukturbildender genretypischer, syntaktischer, semantischer und stilistisch-rhetorischer Elemente und ihrer Funktion für das Textganze), Kontextualisierung, kritische Reflexion und ggf. Wertung
 - Sachtexte:
 - Texterfassung, Textbeschreibung, Textuntersuchung (Zusammenhang Textstruktur und Textintention, strukturbildende semantische, syntaktische Elemente unter Berücksichtigung der sprachlichen Funktion); Erfassen der pragmatischen Struktur des Textes unter besonderer Berücksichtigung der Argumentationsweise; Erkennen und ggf. Beurteilen des Zusammenspiels von Struktur, Intention und Wirkung im Rahmen des historischen und aktuellen Verstehenshorizontes
 
Operatorenübersicht - Deutsch (PDF, 123 KB) im Zentralabitur in Nordrhein-Westfalen
- Siehe auch: Operatoren (Deutsch)
 
im Fach Geschichte
- interpretieren
 - Sinnzusammenhänge aus Quellen erschließen und eine begründete Stellungnahme abgeben, die auf einer Analyse, Erläuterung und Bewertung beruht
 
Operatorenübersicht - Geschichte (PDF, 21 KB) im Zentralabitur in Nordrhein-Westfalen
- Siehe auch: Operatoren (Geschichte)
 
Hilfen zum Interpretieren
- Materialien rund ums Interpretieren von Donat Schmidt
 
- Abwehrmechanismen (für psychoanalytische Interpretationen), Gedichtanalyse, Bogen zur Selbstbewertung, Interpretation von Kurzepik, Interpretation einer Dramaszene, Interpretation einer Kurzgeschichte, Rhetorische Mittel (+ Bastelbogen)
 
