Benutzer:WenkBruno: Unterschied zwischen den Versionen
| Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung | |||
| Zeile 17: | Zeile 17: | ||
| Als Erfinder der E-Mail gilt [https://de.wikipedia.org/wiki/Ray_Tomlinson Ray Tomlinson] (1971). Den aktuell gültigen Internet-E-Mail-Standard beschreiben die Dokumente "Internet Message Format (RFC 5322)" und "Simple Mail Transport Protocol (RFC 5321)" aus dem Jahr 2008. | Als Erfinder der E-Mail gilt [https://de.wikipedia.org/wiki/Ray_Tomlinson Ray Tomlinson] (1971). Den aktuell gültigen Internet-E-Mail-Standard beschreiben die Dokumente "Internet Message Format (RFC 5322)" und "Simple Mail Transport Protocol (RFC 5321)" aus dem Jahr 2008. | ||
| [[Datei:EMailSystem.svg | [[Datei:EMailSystem.svg|mini|500x500px|ohne]] | ||
| E-Mails werden zwischen E-Mail-Servern (Poststellen) ausgetauscht. Um eine E-Mail schreiben und senden bzw. empfangen und lesen zu können,  benötigt man eine E-Mail-Adresse (Postfach). | E-Mails werden zwischen E-Mail-Servern (Poststellen) ausgetauscht. Um eine E-Mail schreiben und senden bzw. empfangen und lesen zu können,  benötigt man eine E-Mail-Adresse (Postfach). | ||
| Zeile 39: | Zeile 31: | ||
| Der ''header'' einer E-Mail-Nachricht (Anschrift) enthält u.a. Angaben zum Absender und zum Empfänger und zum Betreff der Nachricht. Der ''body'' (Inhalt) enthält die Nachricht. | Der ''header'' einer E-Mail-Nachricht (Anschrift) enthält u.a. Angaben zum Absender und zum Empfänger und zum Betreff der Nachricht. Der ''body'' (Inhalt) enthält die Nachricht. | ||
| <!-- MIME-Version: 1.0 | |||
| {{Box|<!-- MIME-Version: 1.0 | |||
| Message-ID: <115d38d70bd5758f05e2e28434308cfe@mail.eclipso.de> | Message-ID: <115d38d70bd5758f05e2e28434308cfe@mail.eclipso.de> | ||
| X-Mailer: eclipso / 7.4.0 | X-Mailer: eclipso / 7.4.0 | ||
| Zeile 54: | Zeile 47: | ||
| | Das ist die Nachricht. | | | Das ist die Nachricht. | | ||
| +------------------------+ | +------------------------+ | ||
| |Kurzinfo}} | |||
| <hr /> | <hr /> | ||
Version vom 17. April 2024, 07:04 Uhr
Bruno Wenk
Prof.em. für Multimedia-Kommunikationssysteme
Website: brunowenk.info
E-Mail sinnvoll(er) nutzen
Einleitung
E-Mail ist ein Dienst für den Austausch von Textnachrichten über das Internet.
Als Erfinder der E-Mail gilt Ray Tomlinson (1971). Den aktuell gültigen Internet-E-Mail-Standard beschreiben die Dokumente "Internet Message Format (RFC 5322)" und "Simple Mail Transport Protocol (RFC 5321)" aus dem Jahr 2008.
E-Mails werden zwischen E-Mail-Servern (Poststellen) ausgetauscht. Um eine E-Mail schreiben und senden bzw. empfangen und lesen zu können, benötigt man eine E-Mail-Adresse (Postfach).
E-Mail-Adressen bestehen aus zwei Teilen, die durch das Zeichen @ getrennt sind: Postfachname@mailserver (z.B. johann.rabe@maileurope.ch).
Das Registrieren einer eigenen E-Mail-Adresse (das Anlegen eines Postfachs) bei einem E-Mail-Server ist je nach E-Mail-Server (E-Mail-Service Provider) kostenlos oder kostenpflichtig.
Um E-Mails auf dem eigenen Computer lesen und schreiben zu können, benötigt man einen E-Mail-Client. D.h. ein Programm, das E-Mail-Nachrichten zum Senden an den E-Mail-Server übertragen bzw. empfangene E-Mail-Nachrichten vom E-Mail-Server "abholen" kann. Bei vielen E-Mail-Servern können die Postfächer auch über einen Web-Browser (Firefox, Safari, Chrome, Edge, usw,) bewirtschaftet werden.
E-Mail-Nachrichten
Eine E-Mail-Nachricht ist ein aus zwei Teilen bestehender Text, vergleichbar mit einer Postkarte.
Der header einer E-Mail-Nachricht (Anschrift) enthält u.a. Angaben zum Absender und zum Empfänger und zum Betreff der Nachricht. Der body (Inhalt) enthält die Nachricht.
{{Box|


