Digitale Rechtschreibhilfen/Übungen zur s-Schreibung: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung  | 
				Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung  | 
				||
| Zeile 29: | Zeile 29: | ||
===Übungen===  | ===Übungen===  | ||
https://apps.zum.de/apps/23425  | |||
[[Bild:Schtimmtest zzzzz.gif|left|100px|Das stimmhafte "s" (hier "z geschrieben) fühlen]]  | [[Bild:Schtimmtest zzzzz.gif|left|100px|Das stimmhafte "s" (hier "z geschrieben) fühlen]]  | ||
Version vom 18. Januar 2024, 14:20 Uhr
Hier findest du verschiedene Hinweise und Übungen zur s-Schreibung.
Schreibweisen des s-Lautes
Es gibt drei Schreibweisen des s-Lautes:
s, ss, ß
Stimmlose und stimmhafte s-Laute
Und es gibt zwei unterschiedliche Aussprachen des s-Lautes, die nur zum Teil mit den Schreibweisen übereinstimmen: stimmhafte s-Laute und stimmlose s-Laute.
Stimmlose und stimmhafte s-Laute unterscheiden
Die Regeln für die Schreibung des "ß" nützen einem nur etwas, wenn man stimmlose und stimmhafte S-Laute unterscheiden kann.
Stimmhafte s-Laute
immer "s" geschrieben
- z.B. in: sie, so, Hase ...
 
Stimmlose s-Laute
"s", "ss" oder "ß" geschrieben
- z.B. in:
- nass, Nuss, Kuss ... ("ss" nach kurzem Vokal: Regel)
 - das, was ... ("s" nach kurzem Vokal: Ausnahme)
 - Fuß, Muße, genießen ... ("ß" nach langem Vokal: Regel)
 - Weiß, Fleiß, außerdem ... ("ß" nach Diphthong: Regel)
 - Haus ... ("s" nach Diphthong am Wortende: Ausnahme)
 
 
Übungen
https://apps.zum.de/apps/23425
- Das stimmhafte "S" fühlen (II)
 
Zeige- und Mittelfinger auf den Kehlkopf legen, um das Vibrieren beim stimmhaften S deutlich zu spüren
Nach einem kurz gesprochenen Selbstlaut kommt immer ein ss. Bei s handelt es sich um ein stimmhaftes s, bei ß um ein stimmloses s. Den Unterschied können wir hören, wenn wir das Wort übertrieben stark aussprechen. Wenn du dich unsicher fühlst, kannst du auch im Wörterbuch nachsehen.
