Stationenarbeit mit digitalen Medien: Geschichte der Wiedervereinigung Deutschlands: Unterschied zwischen den Versionen
UDIN (Diskussion | Beiträge)  (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Klasse:''' 5-7  '''Unterrichtsfach:''' Geschichte  '''Thema:''' Geschichte der Wiedervereinigung Deutschlands  '''Fachliche Kompetenzziele:''' Ziel ist es,…“)  | 
				UDIN (Diskussion | Beiträge)  Keine Bearbeitungszusammenfassung  | 
				||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Klasse:''' 5-7  | '''Klasse:''' 5-7  | ||
'''Unterrichtsfach:''' Geschichte  | '''Unterrichtsfach:''' Geschichte oder Projekttag  | ||
'''Thema:''' Geschichte der Wiedervereinigung Deutschlands  | '''Thema:''' Geschichte der Wiedervereinigung Deutschlands  | ||
| Zeile 7: | Zeile 7: | ||
'''Fachliche Kompetenzziele:''' Ziel ist es, dass die SuS am Ende der Station ein eigenes Bild über die Gedenkorte in Berlin erlangen und in der Lage sind, individuelle Erfahrungen einzuordnen  | '''Fachliche Kompetenzziele:''' Ziel ist es, dass die SuS am Ende der Station ein eigenes Bild über die Gedenkorte in Berlin erlangen und in der Lage sind, individuelle Erfahrungen einzuordnen  | ||
'''Medienbezogene Kompetenzziele:''' Umgang mit virtuellen Rundgängen  | '''Medienbezogene Kompetenzziele:''' Umgang mit virtuellen Rundgängen und Tools  | ||
'''Eingesetzte Tools:'''   | '''Eingesetzte Tools:''' App "Google Earth", Kahoot-Quiz, Kurzfilm "Was wollten Sie in Berlin?"  | ||
'''Technische Voraussetzungen''': VR-Brille oder Cardboard  | '''Technische Voraussetzungen''': VR-Brille oder Cardboard, Tablet oder PC  | ||
'''Einsatz''': ☒     einmalig    ☐ gelegentlich ☐     dauerhaft  | '''Einsatz''': ☒     einmalig    ☐ gelegentlich ☐     dauerhaft  | ||
| Zeile 18: | Zeile 18: | ||
'''Kurzbeschreibung Projekt'''  | '''Kurzbeschreibung Projekt'''  | ||
Die Schüler:innen durchlaufen in Gruppen insgesamt vier Stationen zum Thema Wiedervereinigung Deutschlands. Die Arbeitsphase an den Stationen dauert etwa 30 Minuten. Ergänzend zu den Arbeitsblättern finden die Schüler:innen an den jeweiligen Stationen Übungen mit digitalen Medien.  | |||
Insgesamt gibt es vier Stationen, die die Schüler:innen in 3 Unterrichtsstunden durchlaufen:  | Insgesamt gibt es vier Stationen, die die Schüler:innen in 3 Unterrichtsstunden durchlaufen:  | ||
Version vom 3. April 2023, 08:00 Uhr
Klasse: 5-7
Unterrichtsfach: Geschichte oder Projekttag
Thema: Geschichte der Wiedervereinigung Deutschlands
Fachliche Kompetenzziele: Ziel ist es, dass die SuS am Ende der Station ein eigenes Bild über die Gedenkorte in Berlin erlangen und in der Lage sind, individuelle Erfahrungen einzuordnen
Medienbezogene Kompetenzziele: Umgang mit virtuellen Rundgängen und Tools
Eingesetzte Tools: App "Google Earth", Kahoot-Quiz, Kurzfilm "Was wollten Sie in Berlin?"
Technische Voraussetzungen: VR-Brille oder Cardboard, Tablet oder PC
Einsatz: ☒ einmalig ☐ gelegentlich ☐ dauerhaft
☒ im Unterricht ☐ als Hausaufgabe ☒ als optionale Übung/Freiarbeit
Kurzbeschreibung Projekt
Die Schüler:innen durchlaufen in Gruppen insgesamt vier Stationen zum Thema Wiedervereinigung Deutschlands. Die Arbeitsphase an den Stationen dauert etwa 30 Minuten. Ergänzend zu den Arbeitsblättern finden die Schüler:innen an den jeweiligen Stationen Übungen mit digitalen Medien.
Insgesamt gibt es vier Stationen, die die Schüler:innen in 3 Unterrichtsstunden durchlaufen:
Station 1: Berlin - die geteilte Stadt
Die Schüler:innen durchlaufen mit VR-Brille/oder am Tablet über die App "Google Earth" eine "Slideshow". Diese ist interaktiv und führt die Schüler:innen nacheinander zu verschiedenen Orten des Mauerfalls oder der Erinnerung an die Teilung Deutschlands.
Station 2: Die Bundesrepublik Deutschlands: ALTE und NEUE Bundesländer
Die Schüler:innen erhalten ein angefertigtes Plakat und sollen die Bundesländer mithilfe der laminierten "Hilf mir!- Karten an die richtige Position heften.
Station 3: Die DDR und die BRD - Das geteilte Deutschland
Die Schüler:innen erhalten das dreiseitige DIN-A4-Dokument (Info-Text und Aufgaben) und ein iPad oder Smartphone. Das Kahoot-Quiz muss on der Lehrkraft zum Info-Text selbstständig angefertigt werden.
Station 4: Was wollen Sie in Berlin?
Die VR-Erfahrung "Was wollen Sie in Berlin" erzählt die Geschichte eines Stasi-Verhörs aus der Sicht eines Häftlings. Die Schüler:innen durchlaufen alle Stationen, die ein Stasi-Gefangener auch hatte.
