Google Maps im Unterricht/Erstellung thematischer Karten: Unterschied zwischen den Versionen
K (- ZUM2Edutags) Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung  | 
				K (-l)  | 
				||
| (2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Sie können in wenigen Schritten eigene thematische Karten von Ihrer Heimatregion oder von anderen Unterrichtsbeispielen anlegen:  | Sie können in wenigen Schritten eigene thematische Karten von Ihrer Heimatregion oder von anderen Unterrichtsbeispielen anlegen:  | ||
== Erstellung thematischer Karten mit Maps-Engine-Lite ==  | ==Erstellung thematischer Karten mit Maps-Engine-Lite==  | ||
Oftmals möchte man aus den in Satellitenbildern dargestellten Objekten für den Unterricht zur weiteren Visualisierung zu einer thematischen Karte zusammenfassen. Wenn die Verwendung eines umfangreichen [[GIS]]-Programmes zu aufwendig erscheint oder man aber die erstellten Karten auf einfache Art in Webseiten einbinden bzw. mit anderen in sozialen Netzwerken teilen möchte, bietet Google-Maps-Lite eine einfache Möglichkeit. Gleichzeitig bietet Maps-Engine-Lite die Möglichkeit Schüler an das Thema GIS heranzuführen.  | Oftmals möchte man aus den in Satellitenbildern dargestellten Objekten für den Unterricht zur weiteren Visualisierung zu einer thematischen Karte zusammenfassen. Wenn die Verwendung eines umfangreichen [[GIS]]-Programmes zu aufwendig erscheint oder man aber die erstellten Karten auf einfache Art in Webseiten einbinden bzw. mit anderen in sozialen Netzwerken teilen möchte, bietet Google-Maps-Lite eine einfache Möglichkeit. Gleichzeitig bietet Maps-Engine-Lite die Möglichkeit Schüler an das Thema GIS heranzuführen.  | ||
| Zeile 9: | Zeile 9: | ||
Voraussetzung für die Nutzung von '''Google-Maps-Engine-Light''' ist die Anmeldung bei [http://plus.google.com Google+].  | Voraussetzung für die Nutzung von '''Google-Maps-Engine-Light''' ist die Anmeldung bei [http://plus.google.com Google+].  | ||
=== Start des Programmes ===  | ===Start des Programmes===  | ||
* [https://mapsengine.google.com/map/   | *[https://mapsengine.google.com/map/ '''Google-Maps-Engine Lite'''] aufrufen.  | ||
* '''Karte laden''' (für Veränderungen) oder '''Neue Karte''' wählen.  | *'''Karte laden''' (für Veränderungen) oder '''Neue Karte''' wählen.  | ||
* Unter den Browsern Google-Chrome, OPERA und dem Mozilla Firefox arbeitet das Programm einwandfrei. Der Internet Explorer 7-11 hat Probleme bzw. evtl. muss man etwas an den Internetoptionen verändern.    | *Unter den Browsern Google-Chrome, OPERA und dem Mozilla Firefox arbeitet das Programm einwandfrei. Der Internet Explorer 7-11 hat Probleme bzw. evtl. muss man etwas an den Internetoptionen verändern.  | ||
=== Neue Karte erstellen ===    | ===Neue Karte erstellen===    | ||
* Nach der Ortssuche (oben) und dem eventuell nötigen Zoomen der Karte kann man die Hintergrundkarte wählen und jederzeit ändern.    | *Nach der Ortssuche (oben) und dem eventuell nötigen Zoomen der Karte kann man die Hintergrundkarte wählen und jederzeit ändern.  | ||
* Wie in einem [[GIS]] kann man (hier maximal drei) '''Layer''' (Folien) mit unterschiedlichen Themen erstellen.  | *Wie in einem [[GIS]] kann man (hier maximal drei) '''Layer''' (Folien) mit unterschiedlichen Themen erstellen.  | ||
* In den einzelnen Layern kann man mehrere '''Objekte''' (> 10) erzeugen/positionieren:    | *In den einzelnen Layern kann man mehrere '''Objekte''' (> 10) erzeugen/positionieren:    | ||
** Symbole (unterschiedliche Form und Farbe oder vordefinierte Signaturen)  | **Symbole (unterschiedliche Form und Farbe oder vordefinierte Signaturen)  | ||
** Linien    | **Linien  | ||
** Flächen (Polygone mit unterschiedliche Farben)  | **Flächen (Polygone mit unterschiedliche Farben)  | ||
* Die einzelnen Objekte lassen sich benennen und näher beschreiben sowie durch Eingabe einer Internetadresse mit zugehörigen Seiten verküpfen.    | *Die einzelnen Objekte lassen sich benennen und näher beschreiben sowie durch Eingabe einer Internetadresse mit zugehörigen Seiten verküpfen.  | ||
* Geodatenimportmöglichkeit (vgl. Hilfe)  | *Geodatenimportmöglichkeit (vgl. Hilfe)  | ||
=== Einbindungsmöglichkeiten ===    | ===Einbindungsmöglichkeiten===    | ||
* Auf HTML-Seiten lässt sich die Seite einbetten:  | *Auf HTML-Seiten lässt sich die Seite einbetten:  | ||
** Unter teilen: Freigabe im Web    | **Unter teilen: Freigabe im Web  | ||
** Ordnersymbol der Legende anklicken --> auf meiner Seite einbinden --> Quellcode kopieren --> in HTML einbinden (Scriptmodus)  | **Ordnersymbol der Legende anklicken --> auf meiner Seite einbinden --> Quellcode kopieren --> in HTML einbinden (Scriptmodus)  | ||
* Verlinken    | *Verlinken    | ||
** Unter teilen: Freigabe und Link kopieren    | **Unter teilen: Freigabe und Link kopieren  | ||
* Link ist direkt über verschiedenen soziale Netzwerke veröffentlichbar    | *Link ist direkt über verschiedenen soziale Netzwerke veröffentlichbar  | ||
=== Exportmöglichkeit als Google-Earth-KMZ ===  | ===Exportmöglichkeit als Google-Earth-KMZ===  | ||
*Ordnersymbol der Legende auswählen - KMZ-Export  | |||
*   | |||
=== Hilfe ===    | ===Beispiele===   | ||
*[https://mapsengine.google.com/map/edit?mid=zgzdgfOJU3lk.kBNForwzYCwA Stadtstrukturen - Karte]  | |||
*[http://www.zum.de/Faecher/Ek/BAY/gym/rsg-gesteinssammlung/kalei02/html/interaktive_karte.html Beispiel einer eingebundenen karte]  | |||
===Hilfe===    | |||
Das Programm bietet ein [http://support.google.com/mapsengine/?hl=de&topic=3024375&rd=1 '''Hilfefunktion'''] und einen '''Lernmodus''' (Tour)  | Das Programm bietet ein [http://support.google.com/mapsengine/?hl=de&topic=3024375&rd=1 '''Hilfefunktion'''] und einen '''Lernmodus''' (Tour)  | ||
== Einbindung in das Wiki ==  | ==Einbindung in das Wiki==  | ||
Wie binde ich die Google-Map in das ZUM-Wiki ein?  | Wie binde ich die Google-Map in das ZUM-Wiki ein?  | ||
* [[:rmg:Hilfe:Multimedia#Google-Maps|Beschreibung auf dem RMG-Wiki]]  | *[[:rmg:Hilfe:Multimedia#Google-Maps|Beschreibung auf dem RMG-Wiki]]  | ||
Wie komme ich an die Koordinaten meines Bildes?    | Wie komme ich an die Koordinaten meines Bildes?    | ||
# Suchen Sie den Ort in Google Maps.  | #Suchen Sie den Ort in Google Maps.  | ||
# Kopieren Sie den URL-Text.  | #Kopieren Sie den URL-Text.  | ||
* Dieser ist beispielsweise ''https://www.google.de/maps?q=Deal+Gro%C3%9Fbritannien&hl=de&ie=UTF8&ll='''51.249614,1.39595'''&spn=0.03766,0.066175&sll=48.917413,11.407993&sspn=5.061323,8.470459&t=h&hnear=Deal,+Kent,+Vereinigtes+K%C3%B6nigreich&z=14''  | *Dieser ist beispielsweise ''https://www.google.de/maps?q=Deal+Gro%C3%9Fbritannien&hl=de&ie=UTF8&ll='''51.249614,1.39595'''&spn=0.03766,0.066175&sll=48.917413,11.407993&sspn=5.061323,8.470459&t=h&hnear=Deal,+Kent,+Vereinigtes+K%C3%B6nigreich&z=14''  | ||
Die ersten beiden Zahlen sind die geographische Breite und die geographische Länge.  | Die ersten beiden Zahlen sind die geographische Breite und die geographische Länge.  | ||
| Zeile 71: | Zeile 73: | ||
{{Google Maps}}  | {{Google Maps}}  | ||
[[Kategorie:Geographie]]  | |||
[[Kategorie:Medien]]  | |||
Aktuelle Version vom 8. Januar 2023, 09:37 Uhr
Sie können in wenigen Schritten eigene thematische Karten von Ihrer Heimatregion oder von anderen Unterrichtsbeispielen anlegen:
Erstellung thematischer Karten mit Maps-Engine-Lite
Oftmals möchte man aus den in Satellitenbildern dargestellten Objekten für den Unterricht zur weiteren Visualisierung zu einer thematischen Karte zusammenfassen. Wenn die Verwendung eines umfangreichen GIS-Programmes zu aufwendig erscheint oder man aber die erstellten Karten auf einfache Art in Webseiten einbinden bzw. mit anderen in sozialen Netzwerken teilen möchte, bietet Google-Maps-Lite eine einfache Möglichkeit. Gleichzeitig bietet Maps-Engine-Lite die Möglichkeit Schüler an das Thema GIS heranzuführen.
Voraussetzung für die Nutzung von Google-Maps-Engine-Light ist die Anmeldung bei Google+.
Start des Programmes
- Google-Maps-Engine Lite aufrufen.
 - Karte laden (für Veränderungen) oder Neue Karte wählen.
 
- Unter den Browsern Google-Chrome, OPERA und dem Mozilla Firefox arbeitet das Programm einwandfrei. Der Internet Explorer 7-11 hat Probleme bzw. evtl. muss man etwas an den Internetoptionen verändern.
 
Neue Karte erstellen
- Nach der Ortssuche (oben) und dem eventuell nötigen Zoomen der Karte kann man die Hintergrundkarte wählen und jederzeit ändern.
 - Wie in einem GIS kann man (hier maximal drei) Layer (Folien) mit unterschiedlichen Themen erstellen.
 - In den einzelnen Layern kann man mehrere Objekte (> 10) erzeugen/positionieren:
- Symbole (unterschiedliche Form und Farbe oder vordefinierte Signaturen)
 - Linien
 - Flächen (Polygone mit unterschiedliche Farben)
 
 - Die einzelnen Objekte lassen sich benennen und näher beschreiben sowie durch Eingabe einer Internetadresse mit zugehörigen Seiten verküpfen.
 - Geodatenimportmöglichkeit (vgl. Hilfe)
 
Einbindungsmöglichkeiten
- Auf HTML-Seiten lässt sich die Seite einbetten:
- Unter teilen: Freigabe im Web
 - Ordnersymbol der Legende anklicken --> auf meiner Seite einbinden --> Quellcode kopieren --> in HTML einbinden (Scriptmodus)
 
 - Verlinken
- Unter teilen: Freigabe und Link kopieren
 
 - Link ist direkt über verschiedenen soziale Netzwerke veröffentlichbar
 
Exportmöglichkeit als Google-Earth-KMZ
- Ordnersymbol der Legende auswählen - KMZ-Export
 
Beispiele
Hilfe
Das Programm bietet ein Hilfefunktion und einen Lernmodus (Tour)
Einbindung in das Wiki
Wie binde ich die Google-Map in das ZUM-Wiki ein?
Wie komme ich an die Koordinaten meines Bildes? 
- Suchen Sie den Ort in Google Maps.
 - Kopieren Sie den URL-Text.
 
- Dieser ist beispielsweise https://www.google.de/maps?q=Deal+Gro%C3%9Fbritannien&hl=de&ie=UTF8&ll=51.249614,1.39595&spn=0.03766,0.066175&sll=48.917413,11.407993&sspn=5.061323,8.470459&t=h&hnear=Deal,+Kent,+Vereinigtes+K%C3%B6nigreich&z=14
 
Die ersten beiden Zahlen sind die geographische Breite und die geographische Länge.
Geben Sie in der Kopie des Quelltextes eines der obigen Beispiele diese für
- lat=51.249614
 - lng=1.39595
 
ein. Die anderen Parameter können Sie ebenfalls verändern.
Geographie
Vor- / Nachbereitung von Exkursionen
Tutorial
