Chemie-Buch I zum Lehrplan in Rheinland-Pfalz: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZUM-Unterrichten
| Keine Bearbeitungszusammenfassung | |||
| Zeile 3: | Zeile 3: | ||
| * [http://naturwissenschaften.bildung-rp.de/chemie/unterricht.html Handreichungen mit Umsetzungsideen und Materialien] | * [http://naturwissenschaften.bildung-rp.de/chemie/unterricht.html Handreichungen mit Umsetzungsideen und Materialien] | ||
| Dieses Angebot hat das Ziel,  | Dieses Angebot hat das Ziel,  Schüler das selbstständige Erarbeiten des Inhalts. soweit es sinnvoll ist, zu ermöglichen.    | ||
| == Themenfeld 1 : Des Chemikers Sicht von den Stoffen == | == Themenfeld 1 : Des Chemikers Sicht von den Stoffen == | ||
| Zeile 15: | Zeile 15: | ||
| == Themenfeld 2: Von der Saline zum Kochsalz == | == Themenfeld 2: Von der Saline zum Kochsalz == | ||
| == Themenfeld 3: Heizen und Antreiben == | |||
| == Themenfeld 4: Von Erz zum Metall == | |||
| * [[Chemie-Buch I zum Lehrplan in Rheinland-Pfalz/Von Erz zum Metall|Von Erz zum Metall]] | |||
| **  [[Chemie-Buch I zum Lehrplan in Rheinland-Pfalz/Von Erz zum Metall/Das Geheimnis der Kupfergewinnung|Das Geheimnis der Kupfergewinnung]] | |||
| **  [[Chemie-Buch I zum Lehrplan in Rheinland-Pfalz/Von Erz zum Metall/Die Elemente in der Antike|Die Elemente in der Antike]] | |||
| [[Kategorie:Chemie]] | [[Kategorie:Chemie]] | ||
Version vom 15. März 2017, 07:04 Uhr
Der neue Lehrplan für die Naturwissenschaften in der Sekundarstufe I von Rheinland-Pfalz gilt seit 2014. Der Ansatz unterschiedet sich erheblich von dem bisherigen und soll die Basis-Konzepte der Chemie möglichst früh einführen.
Dieses Angebot hat das Ziel, Schüler das selbstständige Erarbeiten des Inhalts. soweit es sinnvoll ist, zu ermöglichen.
Themenfeld 1 : Des Chemikers Sicht von den Stoffen
- Einstieg in das neue Fach Chemie
- Einführung in die Arbeit im Labor
- Zusatz: Arbeitstechniken für's Labor genauer betrachtet
 
- Chemie - die Wissenschaft von den Stoffen
- Aus was bestehen die Stoffe? ... wähle einer der folgenden Themen aus:
- Der Large Hadron Collider (LHC) - mit der „Weltmaschine“ dem Urknall auf die Spur kommen
- Die geschichtliche Entwicklung - von den Naturphilosophen hin zu den Atomen
 
