Alpen/Gletscher: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZUM-Unterrichten
< Alpen
|  (Link raus, Fehler 404) Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |  (+interaktive Übung Gletscher) Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung | ||
| Zeile 8: | Zeile 8: | ||
| #Ordne in obigem Bild die Begriffe Kar, Karschwelle, Längsspalten, Querspalten, Gletscherzunge, Gletschertor, End-, Seiten- und Mittelmoräne zu. Was ist eine Grundmoräne? | #Ordne in obigem Bild die Begriffe Kar, Karschwelle, Längsspalten, Querspalten, Gletscherzunge, Gletschertor, End-, Seiten- und Mittelmoräne zu. Was ist eine Grundmoräne? | ||
| {{H5p-zum|id=20426|height=200}} | |||
| :Alternative mit Hilfe: [http://LearningApps.org/76867 Learning Apps] | :Alternative mit Hilfe: [http://LearningApps.org/76867 Learning Apps] | ||
Aktuelle Version vom 24. Mai 2022, 15:31 Uhr
Glaziale Prägung
Üben
Grundwissen:
- Ordne in obigem Bild die Begriffe Kar, Karschwelle, Längsspalten, Querspalten, Gletscherzunge, Gletschertor, End-, Seiten- und Mittelmoräne zu. Was ist eine Grundmoräne?
- Alternative mit Hilfe: Learning Apps
- Suche die entsprechenden Formen auf dem Aletschgeletscher!
Der Aletschgletscher im neuen Google Maps
..

- Was für eine Form hat das Tal? Wodurch entstand es?
- Was ist ein Pass? Wie entstand er?
Formenschatz im Alpenvorland
Klimawandel in den Alpen [1]



