DDR/Abkürzungen: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZUM-Unterrichten
< DDR
|  (akt) Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |  (+kat) Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung | ||
| Zeile 17: | Zeile 17: | ||
| {{ToDo|--[[Benutzer:Matthias Scharwies|Matthias Scharwies]] ([[Benutzer Diskussion:Matthias Scharwies|Diskussion]]) 08:53, 17. Nov. 2019 (CET)}} | {{ToDo|--[[Benutzer:Matthias Scharwies|Matthias Scharwies]] ([[Benutzer Diskussion:Matthias Scharwies|Diskussion]]) 08:53, 17. Nov. 2019 (CET)}} | ||
| [[Kategorie:Geschichte]] | |||
Aktuelle Version vom 15. Mai 2022, 15:09 Uhr
Folgende Abkürzungen und DDR-typische Vokabeln sollten verstanden werden:
- DDR (Deutsche Demokratische Republik, offizieller Staatsname)
- SBZ (Sowjetische Besatzungszone)  ab 1945 eine der 4 Zonen, 
 umfasst DDR außer den Ost-Sektoren Berlins, die offiziell unter 4-Mächte-Statut standen
 Nach 1949 abwertender Begriff für Leute, die die DDR nicht als Staat akzeptierten
- UdSSR: (Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken)
- SU: Sowjetunion (Kurzform für UdSSR)
- SMAD: Sowjetische Militär Administration in Deutschland
- SED: Sozialistische Einheitspartei Deutschlands
- LPG: Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft
- ABV:  Abschnittsbevollmächtigter 
Siehe auch
ToDo (weitere ToDos)

