Zerfall des Ostblocks/Untergang der Sowjetunion: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZUM-Unterrichten
 (N - Zwischenstand) Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung  | 
				K (Matthias Scharwies verschob die Seite Vorlage:Zerfall des Ostblocks/Untergang der Sowjetunion nach Zerfall des Ostblocks/Untergang der Sowjetunion, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen)  | 
				
Version vom 11. Mai 2022, 17:05 Uhr
Dies soll ein WebQuest zum Untergang der Sowjetunion sein.
Baltikum
Gruppe 2: Baltikum
- Lies die untenstehenden Links
 - Erkläre, wie die baltischen Staaten ihre Unabhängigkeit verloren.
 - Schildere, was am 23.08.1989 passierte. Erkläre, welche Bedeutung es hatte.
 - Erkläre, welche Richtung die drei baltischen Staaten nach der Unabhängigkeit nahmen.
- Überlege, warum ihnen eine Mitgliedschaft in EU und NATO so wichtig sit.
 - „Für die baltischen Staaten ist die Verbindung der Energienetze mit dem Rest der EU besonders wichtig. Für die gesamte EU brauchen wir eine Energieunion.“ Erkläre!
 
 
- Die Singende Revolution (planet-wissen.de)
 - Lettland führt die EU, Litauen den Euro ein (deutschlandfunk.de)
 
Die Sowjetunion lebt!
Gruppe 3: Putsch 1991
- Lies die untenstehenden Links
 - Erkläre, welche Ziele die Parteifunktionäre hatten. Was kritisierten sie an Gorbatschow?
 - Schildere, wie die Bevölkerung in Moskau reagierte.
 - Erkläre, welche Richtung die drei baltischen Staaten nach der Unabhängigkeit nahmen.
 
- Der Anfang vom Ende der Sowjetunion (tagesschau.de)
 - Drei Tage im August - Der Putsch in Moskau 1991 Hausarbeit auf grin.de
 
Tschetschenienkriege
Gruppe 4: Kauskasus
Ukraine oder Kleinrussland?
Gruppe 5: Ukraine
- Polen 1980
 - Gulaschkommunismus - das "ungarische" Modell
 - Glasnost und Perestroika
 - Epochenjahr 1989
 - Untergang der Sowjetunion
 
