Vektorrechnung/WHG Q1 Kurze Übungen zu (Orts-)Vektoren: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZUM-Unterrichten
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung  | 
				K (F.Bischof verschob die Seite WHG Q1 Vektorrechnung/WHG Q1 Kurze Übungen zu (Orts-)Vektoren nach Vektorrechnung/WHG Q1 Kurze Übungen zu (Orts-)Vektoren)  | 
				||
| (Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt) | |||
| Zeile 21: | Zeile 21: | ||
<br>  | <br>  | ||
<br>  | <br>  | ||
{{Fortsetzung|weiter=  | {{Fortsetzung|weiter=Vermischte Übungen|weiterlink=WHG_Q1_Vektorrechnung/WHG_Q1_Vermischte Übungen zu Vektoren|vorher=Definition (Orts-)Vektor|vorherlink=WHG Q1 Vektorrechnung/WHG Q1 Definition (Orts-)Vektor}}  | ||
Aktuelle Version vom 24. April 2022, 10:43 Uhr
Übung 2
- Verändern Sie die Anfangs- und Endpunkte der Pfeile und . Beobachten Sie die Veränderungen in den Koordinaten.
 - Stellen Sie einen Pfeil dar, dessen -Koordinate negativ und dessen -Koordinate positiv ist.
 - Stellen Sie einen Pfeil dar, dessen beide Koordinaten negativ sind.
 - Beschreiben Sie, worin sich verschiedene Pfeile unterscheiden können.
 
- -
 - z. B. , d. h. eine Einheit nach links und zwei Einheiten nach oben.
 - z. B. , d. h. eine Einheit nach links und fünf Einheiten nach unten.
 - Pfeile können verschiedene Längen besitzen, in verschiedene Richtungen zeigen und verschiedene Orientierungen haben.
 

