Kriegsausbruch 1914/Augusterlebnis: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZUM-Unterrichten
| Main>Matthias Scharwies  (Zwischenstand) |  (akt) Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung | ||
| (5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| {{ | {{Aufgabe| | ||
| # Recherchiere, wann es (gerechnet von 1914) die letzten Kriege in Deutschland gab. | |||
| #* Schätze, wie alt die Veteranen dieser Kriege 1914 waren. | |||
| #  | #* Überlege, wie viele Veteranen es noch gab. | ||
| # Überlege, warum so viele Menschen vom Kriegsausbruch begeistert waren.}} | |||
| Der Begriff '''Augusterlebnis''' – in der nachfolgenden literarischen und historiografischen Rezeption oft auch unter der Formulierung '''Geist von 1914''' firmierend – bezeichnet die oft als „begeistert“ oder „euphorisch“ beschriebene nationalistische Stimmung weiter Kreise der Bevölkerung des Deutschen Reiches im August 1914, dem Beginn des Ersten Weltkriegs.   | Der Begriff '''Augusterlebnis''' – in der nachfolgenden literarischen und historiografischen Rezeption oft auch unter der Formulierung '''Geist von 1914''' firmierend – bezeichnet die oft als „begeistert“ oder „euphorisch“ beschriebene nationalistische Stimmung weiter Kreise der Bevölkerung des Deutschen Reiches im August 1914, dem Beginn des Ersten Weltkriegs.   | ||
Aktuelle Version vom 30. Juli 2020, 06:04 Uhr
Aufgabe
- Recherchiere, wann es (gerechnet von 1914) die letzten Kriege in Deutschland gab.
- Schätze, wie alt die Veteranen dieser Kriege 1914 waren.
- Überlege, wie viele Veteranen es noch gab.
 
- Überlege, warum so viele Menschen vom Kriegsausbruch begeistert waren.
Der Begriff Augusterlebnis – in der nachfolgenden literarischen und historiografischen Rezeption oft auch unter der Formulierung Geist von 1914 firmierend – bezeichnet die oft als „begeistert“ oder „euphorisch“ beschriebene nationalistische Stimmung weiter Kreise der Bevölkerung des Deutschen Reiches im August 1914, dem Beginn des Ersten Weltkriegs.




