David Hume: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZUM-Unterrichten
| Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung | Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung | ||
| Zeile 4: | Zeile 4: | ||
| {{Box|Diskussion|Warum habe ich eigentlich noch niemanden getötet?   | {{Box|Diskussion|Warum habe ich eigentlich noch niemanden getötet?   | ||
| #Erstellt ein Placemat zur o.g. Frage. | #Erstellt ein Placemat zur o.g. Frage. | ||
| #Formuliert im Anschluss in der Mitte  | #Formuliert im Anschluss in der Mitte einen gemeinsamen Standpunkt. Geht dabei auch auf das Spannungsverhältnis von Gefühl und Verstand bei der Entscheidungsfindung ein.|Meinung}} | ||
| ==Erarbeitung: David Hume== | ==Erarbeitung: David Hume== | ||
Version vom 19. März 2020, 20:33 Uhr
David Hume (1711-1776) gilt als Vertreter der Gefühlsethik.
Einstieg
Diskussion
Warum habe ich eigentlich noch niemanden getötet?
- Erstellt ein Placemat zur o.g. Frage.
- Formuliert im Anschluss in der Mitte einen gemeinsamen Standpunkt. Geht dabei auch auf das Spannungsverhältnis von Gefühl und Verstand bei der Entscheidungsfindung ein.
Erarbeitung: David Hume
Wer war eigentlich David Hume?: Podcast
Aufgabe
- Notiere wesentliche Lebensdaten von David Hume.
- Erläutere das Verhältnis von Hume zum Christentum.
- Hume gilt als Vater der modernen Philosophie. Nenne Gründe.
Erarbeitung: Gefühl und Verstand
(to do)
Ergebnissicherung: Gefangenendilemma
Würden wir natürlicherweise kooperieren oder sich gegenseitig schaden? - eine Erläuterung zum Gefangenendilemma
Aufgabe
Diskutiert in der Gruppe, wie David Hume entscheiden würde. Begründet eure Meinung.
Links
- Unterrichtsreihe zu David Hume auf dem Landesbildungsserver BW (ebenfalls OER)

