Schnecken: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZUM-Unterrichten
| main>Christof Wege-Peter Keine Bearbeitungszusammenfassung |  (kat) Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung | ||
| (14 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| ==Versuche mit Weinberg- oder anderen Gehäuseschnecken== | |||
| Biologie Klasse 5 - Lebewesen - Erste Versuche und Beobachtungsaufgaben | Biologie Klasse 5 - Lebewesen - Erste Versuche und Beobachtungsaufgaben | ||
| ==Intentionen== | |||
| * Arbeiten mit Lebewesen anknüpfend an die Definition der Biologie als Naturwissenschaft, die sich mit Lebewesen beschäftigt. (Einstieg über Definition - Kennzeichen von Lebewesen - Schneckenversuche). | |||
| * Kennzeichen des Lebendigen am Beispiel überprüfen, Schwerpunkt "Reagieren auf Reize" | |||
| * Einüben der Arbeitsweisen "beobachten", "Beobachtungen protokollieren", "Beobachtungen auswerten". | |||
| ==Versuche mit  | ==Versuche== | ||
| # Eigenständige Fortbewegung | |||
| ## Geschwindigkeitbestimmung (z.B. an der Tafel) | |||
| ## Überquerung von Hindernissen (z.B. einer Messerklinge) | |||
| ## Schnecken und Sandpapier | |||
| ## Beobachtungen der Kriechsohle von unten | |||
| # Reagieren auf Reize | |||
| ## Lagesinn | |||
| ### Geschwindigkeitsbestimmung an der Tafel | |||
| ## Sehen | |||
| ### Reaktion auf direkte Lichtreize | |||
| ### Schneckenorientierung im Hinderniskreis | |||
| ## Riechen und Schmecken | |||
| ### Verhalten in einem nicht geschlossenen Kreis aus Riech- und Geschmacksstoffen | |||
| ## Hören | |||
| ## Tastsinn | |||
| ### Reaktion auf Vibrationen | |||
| ### Reaktion auf Körperberührungen/Berühren mit einem Bleistift oder Strohhalm | |||
| # Stoffwechsel und Ernährung | |||
| ## Fressverhalten von Schnecken | |||
| ### Schnecken auf dem Handrücken | |||
| ### Beobachtungen des Kopfbereiches von unten | |||
| ## Konsistenz und Farbe der Ausscheidungen in Abhängigkeit von der Nahrung | |||
| Denkbare Abfolge einer Unterrichtseinheit | ==Denkbare Abfolge einer Unterrichtseinheit== | ||
| # Körperbau | # Körperbau | ||
| ## AB mit Beschriftungslinien, Folie für Overheadprojektor, gemeinsames Beschriften | ## AB mit Beschriftungslinien, Folie für Overheadprojektor, gemeinsames Beschriften | ||
| Zeile 25: | Zeile 52: | ||
| #### Mit unterschiedlichen Gegenständen und Instrumenten werden Töne verschiedener Lautstärke in unterschiedlichen Entfernungen erzeugt und das Verhalten der Schnecken beobachtet. | #### Mit unterschiedlichen Gegenständen und Instrumenten werden Töne verschiedener Lautstärke in unterschiedlichen Entfernungen erzeugt und das Verhalten der Schnecken beobachtet. | ||
| #### Der Untergrund, auf dem die Schnecke sich befindet, wird durch Klopfen oder eine angeschlagene Stimmgabel in Schwingungen versetzt. | #### Der Untergrund, auf dem die Schnecke sich befindet, wird durch Klopfen oder eine angeschlagene Stimmgabel in Schwingungen versetzt. | ||
| # Fortsetzung | |||
| ==Zusammenstellung Versuchsmaterial== | ==Zusammenstellung Versuchsmaterial== | ||
| {| class="wikitable"  | |||
| |-  | |||
| ! Lebensmittel || Sonstiges | |||
| |-  | |||
| | | |||
| * Zucker | * Zucker | ||
| * Salz | * Salz | ||
| * Wasser | * Wasser | ||
| * diverses Obst und Gemüse | * diverses Obst und Gemüse | ||
| ** Salatgurke | ** Salatgurke | ||
| Zeile 38: | Zeile 69: | ||
| ** Salat | ** Salat | ||
| ** andere | ** andere | ||
| ** Möhre (färbt Kot rötlich!) | |||
| * Trockenhefe | |||
| * Mehl | |||
| * Essig | |||
|  || | |||
| * Borstenpinsel | |||
| * Glas- oder Plexiglasscheibe | |||
| * kleines Küchenmesser | * kleines Küchenmesser | ||
| *  | * Strohhalm | ||
| * Sandpapier/Schleifpapier | |||
| * Lippenstift | * Lippenstift | ||
| * Küchenkrepp | * Küchenkrepp | ||
| * Wischlappen | * Wischlappen | ||
| * Teelöffel | * Teelöffel | ||
| * Folienstift | * Folienstift | ||
| * Lebensmittelfarbe | * Lebensmittelfarbe | ||
| Zeile 56: | Zeile 93: | ||
| * Moos | * Moos | ||
| * Stimmgabel | * Stimmgabel | ||
| |- | |||
| |} | |||
| ==Schneckenlinks== | ==Schneckenlinks== | ||
| * http://www.kidsnet.at/Sachunterricht/schnecke.htm | * http://www.kidsnet.at/Sachunterricht/schnecke.htm | ||
| * http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/index.php?level=2&kategorie_1=Tiere&kategorie_2=Schnecken | * http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/index.php?level=2&kategorie_1=Tiere&kategorie_2=Schnecken | ||
| Zeile 64: | Zeile 102: | ||
| * http://www.primolo.de/home/mollusken/index.html | * http://www.primolo.de/home/mollusken/index.html | ||
| * http://www.weichtiere.at/Schnecken/weinbergschnecke.html | * http://www.weichtiere.at/Schnecken/weinbergschnecke.html | ||
| [[Kategorie:Biologie]] | [[Kategorie:Biologie]] | ||
| [[Kategorie:Unterrichtsreihe]] | |||
| [[Kategorie:Unterrichtsidee]] | |||
Aktuelle Version vom 29. November 2019, 04:50 Uhr
Versuche mit Weinberg- oder anderen Gehäuseschnecken
Biologie Klasse 5 - Lebewesen - Erste Versuche und Beobachtungsaufgaben
Intentionen
- Arbeiten mit Lebewesen anknüpfend an die Definition der Biologie als Naturwissenschaft, die sich mit Lebewesen beschäftigt. (Einstieg über Definition - Kennzeichen von Lebewesen - Schneckenversuche).
- Kennzeichen des Lebendigen am Beispiel überprüfen, Schwerpunkt "Reagieren auf Reize"
- Einüben der Arbeitsweisen "beobachten", "Beobachtungen protokollieren", "Beobachtungen auswerten".
Versuche
- Eigenständige Fortbewegung
- Geschwindigkeitbestimmung (z.B. an der Tafel)
- Überquerung von Hindernissen (z.B. einer Messerklinge)
- Schnecken und Sandpapier
- Beobachtungen der Kriechsohle von unten
 
- Reagieren auf Reize
- Lagesinn
- Geschwindigkeitsbestimmung an der Tafel
 
- Sehen
- Reaktion auf direkte Lichtreize
- Schneckenorientierung im Hinderniskreis
 
- Riechen und Schmecken
- Verhalten in einem nicht geschlossenen Kreis aus Riech- und Geschmacksstoffen
 
- Hören
- Tastsinn
- Reaktion auf Vibrationen
- Reaktion auf Körperberührungen/Berühren mit einem Bleistift oder Strohhalm
 
 
- Lagesinn
- Stoffwechsel und Ernährung
- Fressverhalten von Schnecken
- Schnecken auf dem Handrücken
- Beobachtungen des Kopfbereiches von unten
 
- Konsistenz und Farbe der Ausscheidungen in Abhängigkeit von der Nahrung
 
- Fressverhalten von Schnecken
Denkbare Abfolge einer Unterrichtseinheit
- Körperbau
- AB mit Beschriftungslinien, Folie für Overheadprojektor, gemeinsames Beschriften
- Erster Austausch über bereits vorhandenes Schneckenwissen
 
- Versuche mit Schnecken
- Regeln für den Umgang mit Lebewesen im Allgemeinen und Schnecken im Besonderen
- Erstes Kennenlernen der Schnecken
- z.B. je 2 Schüler: Eine Weinbergschnecke, eine Plexiglasplatte, Futter (z.B. Löwenzahn), Küchenpapier
- Außerdem: Sprühflasche zum Befeuchten der Schnecken und des Terrariums, 1 Terrarium (oder mehr, je nach Schneckenzahl) mit Abdeckung und ausreichender Belüftung mit Grünzeugfüllung
 
- Interessante Beobachtungen:
- Im Terrarium lässt sich ein deutliches, raspelndes Fressgeräusch hören.
- Betrachtet man die Plexiglasplatten von unten, dann sieht man wellenartige Bewegungen der Kriechsohle.
- Mögliches Futter: Löwenzahn, Apfel
 
- Versuche zum Fressverhalten
- Die Plexiglasplatte wird mit einer Gurkenscheibe eingerieben. Während des Fressens kann die Schnecke dann von unten beobachtet werden.
- Der schweiß- und seifenfreie Handrücken wird mit einer Mehl-Wasser-Zucker-Flüssigkeit eingepinselt und die Schnecke darauf gesetzt. Das Abgrasen beim Fressen kann dann gespürt werden.
 
- Können Schnecken hören?
- Versuche selbst entwickeln
- Mit unterschiedlichen Gegenständen und Instrumenten werden Töne verschiedener Lautstärke in unterschiedlichen Entfernungen erzeugt und das Verhalten der Schnecken beobachtet.
- Der Untergrund, auf dem die Schnecke sich befindet, wird durch Klopfen oder eine angeschlagene Stimmgabel in Schwingungen versetzt.
 
 
- Versuche selbst entwickeln
 
- Fortsetzung
Zusammenstellung Versuchsmaterial
| Lebensmittel | Sonstiges | 
|---|---|
| 
 | 
 | 
Schneckenlinks
- http://www.kidsnet.at/Sachunterricht/schnecke.htm
- http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/index.php?level=2&kategorie_1=Tiere&kategorie_2=Schnecken
- http://www.affenterz.de/loewenzahn/starter.asp?page=/loewenzahn/thema/ausgabe26/page1.htm
- http://www.primolo.de/home/mollusken/index.html
- http://www.weichtiere.at/Schnecken/weinbergschnecke.html
