Signifikanztest für binomialverteilte Zufallsgrößen/Wiederholung Binomialverteilung: Unterschied zwischen den Versionen
Aus ZUM-Unterrichten
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung  | 
				K (Lückentext angepasst) Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung  | 
				||
| Zeile 4: | Zeile 4: | ||
{{Box|  | |||
{{Box|Übung 1|2=  | |||
Fülle den Lückentext aus!    | Fülle den Lückentext aus!    | ||
| Zeile 13: | Zeile 13: | ||
<div class="lueckentext-quiz">  | <div class="lueckentext-quiz">  | ||
Ein Zufallsexperiment mit genau zwei Ergebnissen (Treffer und Niete) nennt man ''' Bernoulli-Experiment'''. Bei n – maliger Wiederholung eines solchen Zufallsexperiment  erhält man eine '''Bernoulli-Kette''' der Länge n.   | Ein Zufallsexperiment mit genau zwei Ergebnissen (Treffer und Niete) nennt man ''' Bernoulli-Experiment'''. Bei n – maliger Wiederholung eines solchen Zufallsexperiment  erhält man eine '''Bernoulli-Kette''' der Länge n.    | ||
</div>|3=Arbeitsmethode  | </div>|3=Arbeitsmethode  | ||
}}  | }}  | ||
Version vom 24. Oktober 2019, 17:44 Uhr
Diese Seite befindet sich aktuell noch in Bearbeitung. Hier wollen wir nochmal kurz die Grundlagen der Binomialverteilung wiederholen.
 
Übung 1
Fülle den Lückentext aus!
Ein Zufallsexperiment mit genau zwei Ergebnissen (Treffer und Niete) nennt man Bernoulli-Experiment. Bei n – maliger Wiederholung eines solchen Zufallsexperiment erhält man eine Bernoulli-Kette der Länge n.
